5
In welchem Alter muss man mit Kehlkopfödemen
durch HAE rechnen?
Am häufigsten treten diese Kehlkopfödeme zwischen dem 20.
und dem 40. Lebensjahr auf. Trotzdem gibt es auch Kinder, die
bereits davon betroffen sind. Zum Beispiel haben wir einen Pati-
enten, der ein Kehlkopfödem im 3. Lebensjahr entwickelt hatte.
Daneben behandeln wir auch ältere Patienten, die es zum Bei-
spiel erst mit 78 Jahren entwickelt haben. Deshalb muss ich
nochmals darauf hinweisen: Man kann als Patient nie sicher sein,
dass so ein Kehlkopfödem nicht doch plötzlich auftritt.
Das hereditäre Angioödem
Aufgrund eines angeborenen Gendefekts funktioniert
bei HAE-Patienten ein bestimmtes Protein im Blutplasma,
der C1-Esterase-Inhibitor, nur eingeschränkt. Die Folge:
Wassereinlagerungen an Haut und Schleimhäuten,
das heißt plötzlich auftretende Schwellungen an Händen,
Füßen oder im Gesicht, kolikartige Bauchschmerzen,
häufig zusammen mit Erbrechen und Durchfall
oder Atemnot, wenn es zu Schwellungen
im Halsbereich kommt.